Home | Unser Weltladen | Infozentrum Globales Lernen | Über unseren
Verein |
Kontakt | Links |
Öffnungszeiten/ Anfahrt Ehrenamtlich mitarbeiten Mitglied werden Infozentrum Globales Lernen: Informationen zu unseren Lernkoffern und Workshop-Angeboten Materialsuche über die Datenbank des Infozentrums |
Unser Weltladen hat für Sie geöffnet! Mo - Di 15.00 - 18.00 Uhr Mi 10.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr Do - Fr 15.00 - 18.00 Uhr Sa 10.00 - 13.00 Uhr Unser Infozentrum ist online nutzbar und hat zu den Ladenzeiten geöffnet! Rufen Sie uns gerne auch außerhalb der Öffnungszeiten bis 18.00 Uhr an Unser aktuelles Workshopangebot Dabei werden
Informationsquellen und Unterrichtsmaterialien vorgestellt. Wir besprechen die
Verwendung von Videoclips und Internetseiten im Unterricht anhand von
Beispielen. Die Teilnehmenden sind
eingeladen, die vorgestellten Materialien und Methoden in Kleingruppen anhand
eigener Erfahrungen zu diskutieren. Der Workshop legt Wert
darauf, angesichts des Umfangs und der Komplexität des Themas die Fragen und
eigenen Erfahrungen der Teilnehmenden zu beachten und aufzunehmen. Zeitrahmen (mindestens zwei Zeitstunden) und Termin nach Absprache.
"Global Goals": "Mit
unserem Projekt wollen wir die 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele
(Sustainable Development Goals/SDGs) der Vereinten Nationen durch
Kunstinstallationen und Urban Art Projekte in Hamburg sichtbar machen.
Damit sollen Impulse für einen Diskurs über diese gesellschaftlich
wichtigen Zukunftsthemen geliefert werden.Hamburger Projekt zu den SDGs Initiatorinnen: Liz Kistner und Dr. Friderike Seithel: Wir starteten im Sommer 2017 mit einem Wandbild zum SDG1: „Armut überall und in jeder Form beenden“. Unterschiedliche Menschen und Institutionen in Hamburg wurden zu diesem Thema konsultiert und in die Entwicklung des Bildes einbezogen. Dieses wurde dann im Projektteam mit dem Hamburger Wandbildmaler Eckart Keller entworfen und gestalterisch umgesetzt. Die verschiedenen Kunstprojekte sollen mit unterschiedlichen Projektträger*innen realisiert werden." Das zweite Bild von globalgoals.hamburg befasst sich mit dem SDG 6: „Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten “, das hier (Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.) vollständig nachzulesen ist. (Das Wandbild ist direkt gegenüber der U-Bahnstation Feldstraße zu sehen.) ![]() Für dieses Bild konnten wir die junge nepalesische Mural-Künstlerin Shradda Shrestha (@Macha_73) aus Kathmandu gewinnen – dank der Vermittlung unserer Kooperationspartner Viva con Agua e.V. und Millerntor Gallery. Weitere Infos zum Projekt unterShraddha Shrestha ist u.a. Mitbegründerin des ARTLAB, eines Kollektivs von Straßenkünstler*innen, hat Hamburg bereits mit zwei Bildern verschönert und 2017 bei der Millerntor Gallery mitgewirkt. globalgoals.hamburg Hier vorgestellt und von der Bramfelder Laterne unterstützt: "Hamburg sagt: Tschüss Kohle 10.000 für den Kohleausstieg Wir rufen alle Hamburgerinnen und Hamburger dazu auf, unsere Volksinitiative „Tschüss Kohle“ für den zügigen Ausstieg aus der Kohleverbrennung zu unterstützen. Die Unterschriftenliste gibt es hier. Wir wollen erreichen, dass in Hamburg ab 2025 keine Wärme und ab 2030 auch kein Strom mehr aus Kohle produziert werden. Nur mit dem weltweiten Kohleausstieg können wir den Klimawandel noch bremsen und die Pariser Klimaziele, die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen, erreichen." Unter Leitung von Lea Koch gibt es einen weiteren Standort globalen Lernens in Hamburg: Neu im Netz und vor Ort: www.globales-lernen-harburg.de Thema Agrar-und Lebensmittelindustrie, Fleischkonsum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Globales Lernen in Wilhelmsburg: Lernort Kulturkapelle ...mit Angeboten verschiedener Bildungseinrichtungen wie der Bramfelder Laterne. Kooperationspartner stellen sich vor: STUBE Nord – Studienbegleitprogramm für ausländische Studierende Brenda Buhmann-Gore Englischkurs "Going Global" in der Laterne Unsere Lernkoffer
- Darin steckt alles, was Sie für ein Unterrichtsvorhaben oder ein Projekt zum Globalen Lernen benötigen. Unsere Lernkofferliste stellt alle Lernkoffer und -taschen auf einen Blick vor. Beispiel: Unser Bienenkoffer Der Materialkoffer wird zur Vor– bzw.
Nachbereitung und. in Kombination mit einem Unterrichtsangebot
verliehen: In Zusammenarbeit mit unseren Imkern bekommen SchülerInnen
eine sachkundige Einführung in die Bedeutung der Bienenhaltung. Dabei
spielen u.a. die Themen Biodiversität, Ernährungssicherung, „Alltag der
Biene“ und Honiggewinnung eine Rolle. Nach dem Besuch des
Bienenlehrpfades werden die Teilnehmenden mit Schutzkleidung
ausgerüstet und nehmen an einer Kontrolle der Bienenstöcke teil. Zwei
bis dreimal im Jahr gibt es die Möglichkeit, sich mit einer Klasse zum
Honigschleudern anzumelden. Und das Beste: der gewonnene Honig wird im Weltladen angeboten! ![]() |
Willkommen bei der Bramfelder
Laterne!
Das Infozentrum
Globales
Lernen hält Unterrichtsmaterialien
aller Art
zum Verleih vor ![]() |
|
© 2003-2018
Bramfelder Laterne |
¦ Kontakt ¦ Impressum ¦ | ¦ nach oben ¦ |