Wir bieten Materialsammlungen zu verschiedenen Themen in Form von Lernkoffern zur Ausleihe an.
Darin steckt vieles, was sich für ein Unterrichtsvorhaben oder ein Projekt zum Globalen Lernen gut eignet: Lehr- und Lernbücher, Filme, Geschichten, Spiele, Musik, Plakate, Rezepte, Fotos, Karikaturen, Bilder und Grafiken, Informations- und auch Anschauungsmaterial, um dem Thema näherzukommen. Verbunden mit einer Beratung in der Bramfelder Laterne können die Lernkoffer durch digitale Materialien, Links und mehr ergänzt werden. Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns bei Interesse.
Baumwolle
Baumwolle begegnet uns in nahezu allen Bereichen des alltäglichen Lebens, als T-Shirt, Jeans, Tasche oder Wattepad. Selbst unsere Euro Geldnoten sind aus Baumwolle. Die Produktionsbedingungen von Baumwolle und Textilien sind uns jedoch weitgehend fremd. Ausgelagert in Billiglohnländer scheinen Umwelt-, Gesundheits- und Menschenrechtsprobleme weit entfernt. Hier hilft der Bio-Baumwollkoffer weiter: Er enthält eine Informationsmappe über organische Baumwolle, Baumwollproduktbuch sowie einige Spiele: Auf Zeitreise mit der Baumwolle, Baumwollfragen-Domino, Baumwoll-Gedächtnisspiel, die Weltreise eines T Shirts und mehr.
Bienen
Der Materialkoffer enthält umfangreiche Materialien zur Bedeutung der Biene für die Ernährungssicherheit, zur Imkerei (inkl einer komplette Imkerei-Ausrüstung) und wird gerne mit einem Angebot verbunden, bei dem unser Imker aus seiner Arbeit erzählt. Bei entsprechender Vorausplanung können Gruppen bei der Pflege der Bienenbeuten und dem Schleudern (mit anschl. Verkostung) von Honig beteiligt werden.
Ernährung
Entgegen allen Hoffnungen ist die Zahl der Hungernden weltweit gestiegen, Sie leben vor allem da, wo Nahrung produziert wird, auf dem Land. Dagegen haben über eine Milliarde Menschen genug Nahrung und mehr zur Verfügung, sie kämpfen mit den Folgen von Überproduktion und Fehlernährung. Zeit, um über Ernährung neu nachzudenken, über globale Entwicklungen, über Nachhaltigkeit in Produktion und Handel. Der Ernährungs-Koffer enthält aktuelle Materialien, Spiele, Grafiken, Fotos und Anschauungsobjekte.
Geld
Die klügsten Köpfe sind für viel Geld damit beschäftigt, den Reichtum der Reichen zu vermehren, aber nicht damit, die Armut der Armen zu überwinden. Daran hat sich auch durch die Finanzkrise nichts geändertAuch Deutschland hat seinen Teil dazu beigetragen: Die niedrigen Löhne haben zu sehr hohen Kapitalerträgen geführt, die weltweit angelegt wurden und so die Finanzströme beschleunigten. Der Geld-Koffer geht hauptsächlich der Frage nach, wie dieses Schmiermittel der Wirtschaft wirkungsvoll zu einem Schmiermittel weltweiter Entwicklung und Gerechtigkeit werden könnte.
Kaffee
Nachhaltige Entwicklung beginnt mit der Tasse Kaffee am Morgen. Der Faire Handel hat von seiner Förderung des nachhaltigen Wirtschaftens bei den Genossenschafsbauern durch immer höhere Qualität profitiert, während im sonstigen Kaffeemarkt mit den Preisen auch die Qualität verfiel. Jetzt sind sich alle einig: bei den Produzenten muss nachhaltiges Wirtschaften gefördert werden. Beinhaltet das auch ein existenzsicherndes Einkommen für Kaffeebauern? Oder soll der Markt weiterhin alles regeln? Fair oder nicht fair, darum wird es gehen. Um die Frage, ob Nachhaltigkeit ohne Gerechtigkeit möglich ist. Die Materialien im Kaffee-Koffer erzählen, wie und von wem Kaffee angebaut, bearbeitet und gehandelt wird. Gläser enthalten Kaffee in jeder Verarbeitungsstufe. Aber es geht auch immer wieder um Nachhaltigkeit und Fairen Handel.
Kakao & Schokolade
Kakao/Schokolade – ein süßes Produkt, das aus unserer Welt nicht wegzudenken ist. In seiner Produktion leider verbunden mit Kinderarbeit, Kindersklaverei, Menschenrechtsverletzungen und unfairen Handelsbedingungen. Der Koffer informiert und deckt nicht nur auf, sondern weist auch einen Weg aus der Krise über den Fairen Handel.
Kinderrechte
Kinder schützen, versorgen und beteiligen, das sind die Kerngedanken der UN-Kinderrechtskonvention. Dazu müssen Kinder und Erwachsene die in der Konvention festgestellten Rechte kennen, respektieren und ihre Bedeutung im Alltag erfahren. Kinderrechte werden nicht von den Erwachsenen gewährt, sie stehen Kindern zu. Was das bedeutet, und wie diese Rechte überall durchzusetzen sind, darum wird immer noch gerungen. Für die Behandlung der Kinderrechte in Schule und Fortbildung enthält der Kinderrechte-Koffer ein Auswahl von Materialien und bezieht das Thema der ausbeuterischen Kinderarbeit mit ein.
Migration, Flucht & Ankunft
Globalisierung und Migration stehen in einem engen Zusammenhang. Freiwillige Migration folgt Arbeitsplätzen. Krieg, Verfolgung, Not erzwingt hingegen Migration. Flüchtlinge verschlägt es auch nach Europa, dem Kontinent der vielen Möglichkeiten. Es begegnet ihnen vielfach geschürte Ablehnung. Ein gut eingespieltes Abschiebesystem greift nach ihnen. Wie kann man sich in ihre Lage versetzen? Danach fragen die Materialien im „Flucht-Koffer“. Bücher und Filme geben einen oft persönlichen Einblick in Lebens-und Fluchtgeschichten und in das Engagement von Organisationen, denen sie auf ihrem Weg begegnen. Dazu finden sich aktuelle Statistiken des UNHCR und des BAMF, Infomaterialien zu europäischer und deutscher Asylgesetzgebung, ein Reader zum Thema „Solidarische Stadt“ und Infomaterial der Organisation United4Rescue im Koffer.
Papier
Seit 1992, der Konferenz in Rio zu nachhaltiger und sozialer Entiwicklung, ist der Einsatz von Recyclingpapier in Schule und Gesellschaft beständig zurückgegangen. Sinnfälliger kann die Widersprüchlichkeit unseres Verhaltens kaum beschrieben werden. Nachhaltiges Verhalten entsteht nicht von alleine, es ist eine Bildungsaufgabe. Die Materialien im Papier-Koffer machen Widersprüchlichkeiten und Zusammenhänge erkennbar und bieten leicht umsetzbare Vorschläge für den Unterricht. Papier ist ein globales Produkt, die Rohstoffe kommen aus den Wäldern des Nordens und des Südens, die Produktion ist klimarelevant und die Weichen werden in den großen Verbraucherländern gestellt.
Post-Kolonialismus
Eine Sammlung von Texten, Literatur, Videoclips zur deutschen Kolonialgeschichte. Entstanden im Auftrag der Initiative freedom roads bietet sie eine erschreckende Ansicht von Geschichte und Fortschreibung kolonialer Geschichte in der Gegenwart.
Recycling
Im globalen Maßstab gesehen geht es beim Recycling nicht in erster Linie um die Rückführung von zum Abfall gewordenen Verbrauchsgüter zu Rohstoffen, sondern um die handwerkliche Weiterverarbeitung von Industrieprodukten, die ihre ursprüngliche Funktion verloren haben. Das ist sicherlich ein Handeln aus Mangel, aus Not, aber es ist eine Tätigkeit mit sehr viel Geschick und Kreativität und ernährt Millionen von Menschen in den Entwicklungsländern im informellen Wirtschaftssektor. Produziert wird, was gebraucht wird, was relativ einfach hergestellt werden kann und somit billiger ist als Industrieprodukte. Der RecyclingKoffer enthält 24 Beispiele aus allen Teilen der Erde.
Reis
Reis, Grundnahrungsmittel für mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung, wird hauptsächlich dort verbraucht, wo er angebaut wird. Nur ein kleiner Teil gerät in den Welthandel, aber gerade der Teil bestimmt den Preis, wird genmanipuliert oder genverseucht, durch Patente bedroht, wurde zum Spekulationsobjekt und brachte die WTO-Verhandlungen zum Scheitern. Die Verteuerung von Reis verursachte Volksaufstände. Reisfelder produzieren Methan und bedrohen deshalb das Klima. Reis wächst nicht in Deutschland, wird also importiert, nur zum geringsten Teil unter Fair-Handels-Bedingungen. Reis ist ein Thema im Globalen Lernen
Regenwald
Der Regenwald fasziniert Kinder schon im Grundschulalter und ist auf vielfache Weise ein Thema im Globalen Lernen. Der Regenwaldkoffer enthält als Anschauungsmaterial vielfältige Materialien, um neben der Faszination auch die globale Bedeutung des Regenwaldes zu hervorzuheben.
Spielzeug
Ein kleines Mitbringsel, ein überlegtes Geschenk: Spiele und Spielzeuge sind willkommen, bei Klein und auch noch bei Groß. Und wo kommen die her? Die Spielzeugfabriken produzieren überwiegend als Zulieferbetriebe für ausländische Abnehmerfirmen, die dorthin Aufträge geben, weil die Arbeiterinnen niedrigste Löhne bekommen. Über die Kinder in den Herstellungsländern und ihre Spiele erfahren wir dabei nichts. Deshalb enthält der Spielzeug-Koffer neben Unterrichtsvorschlägen und Infos auch eine kleine Sammlung von Spielzeugen aus aller Welt, die etwas über die Kultur der Herkunftsländer erzählen.
Zucker
Der Zuckerkoffer stellt die globalen Aspekte des Zuckers in den Vordergrund. Ein Blick auf die (beiliegenden) im Fairen Han-del angebotenen Zuckersorten lässt nicht nur eine erstaunliche Vielfalt erkennen, sondern auch mannigfaltige Problemfelder. Darauf wird unterschiedlich eingegangen. Einige Unterrichtsentwürfe sind für die Sekundarstufe I erstellt worden, der Schwerpunkt liegt aber bei der Behandlung weltwirtschaftlicher Zusammenhänge in der Sek II. Von der Zuckerwirtschaft bereit gestellte vielseitige Unterrichtsmaterialien gehen anders vor als etwa Planspiele, die sich mit Zuckermarktordnung und Auswirkungen auf Entwicklungsländer beschäftigen.